Projekte
(Auswahl)
Meine Kunden sind meist bereits zu Beginn naturverbunden. Für manche ist es aber auch ein ganz neues Wagnis. Egal, wie es bei Ihnen ist – ich bin sicher, die Verbindung und Freude an der Natürlichkeit zieht auch Sie in den Bann!
"Naturerlebnisraum Schule"
(Landkr. PAF) – 2021
Ein Schulhof wird zum Naturerlebnis
Vielfalt erleben, ein Zeichen für die Zukunft setzen: Für eine Gemeinde im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm gestalte ich (in Zusammenarbeit) einen Teil des Außengeländes der neuen Schule zum "Naturerlebnisraum" (R. Witt). Schülerinnen und Schülern soll es ermöglicht werden, Naturräume zu erleben, die es in unserer "Normallandschaft" nicht mehr gibt. Das Gelände wird dem Bewegungsdran der Kinder und Jugendlichen ebenso gerecht, wie es ein Zeichen gegen den Artenschwund setzt.
Naturnahe Bepflanzung sorgt dafür, dass dem Klimawandel Rechnung getragen wird und die Anlage ohne zusätzliche Bewässerung funktioniert.
Gepl. Ausführung in 2023 …
Kleine Oase der Vielfalt: Hortus Parvus
(Reichertshofen) – 2021
Ein kleiner Garten mit großer Wirkung
Ein kleiner Drei-Zonen-Garten mit großer Vielfalt entsteht b. Reichertshofen (Obb.). Der Hortus wird mit heimischen Wildblumen einen Trittstein für Insekten und Vögel in der Landschaft darstellen. Rückzugsgebiete zum Entspannen und genießen sorgen für den nötigen Raum zur Entspannung inmitten von Wiesen und Säumen. Der Garten ist aufgebaut nach dem Drei-Zonen-Modell und Vereint die Vielfalt und Schönheit eines Naturgartens mit dem Nutzen im Gemüsegartens.
Viel Raum für Träume und Visionen!
Teich … am Senkgarten
Libellenteich mit Totholzverstecken
Vertiefte Sitzfläche als Gartenterrasse
Wildbienenpfahl
Felsenbeet bepflanzt ...
das erste Grün … bunt kommt noch :-)
weitere Fotos in Kürze …
Naturgarten an der Hofstelle
(Fahrenzhausen) – 2021
Architektur im Einklang mit Natur
Einen naturnahen Garten im Einklang mit der mehr als gelungenen Hof-Sanierung in Einklang bringen: Im über 100 Jahre alten, und gerade frisch restaurierten, Bauernhof-Anwesen soll ein Naturgarten entstehen, der den Charakter der ehrwürdigen Gebäude unterstreicht und gleichzeitig Natur aufleben lässt. Eine Herausforderung, die ich gerne annehme. Bald geht's los!
Die grobe Planung entstand nach Skizzen der Gartenbesitzer in Absprache.
Bachbett … fertig zur Ansaat!
Der "Hofweiher" entsteht …
von oben
Blumenwiese: Angesät ist schon!
O'pflanzt is'!
Weitere Fotos in Kürze …
Hortus ad fruendum
(Neuburg) – 2021
Der Hortus ad fruendum: Abenteuer und Genuss in einem
Der Hortus ad fruendum ist Abenteuer und Genuss in einem: Mit einem Spielhügel für die Kleinsten, einem Sumpfbeet vor der Terrasse und vielen Gehölzen und Stauden zum Naschen und Genießen. Ich bin schon gespannt, wie sich die Pflanzungen und Ansaaten in diesem Jahr noch entwickeln werden …
Kalt war es auf der ersten Baustelle des Jahres. Umso mehr wärmte das Ergebnis unsere Herzen. Ein tolles Projekt in Zusammenarbeit mit Christian Rachl und den Eigentümern des Gartens.
Dieser Naturgarten sticht in der sonst recht üblich geordneten Gartenlandschaft des Neubaugebietes deutlich ins Auge – schon jetzt.
Naschgehölze
Magerbeet mit Wildpflanzen
Naturnaher Spielhügel mit Sandspielbereich
Ruuuutschen!
Speilhügel und Sandspielbereich
Ein flacher Teich zum Spielen und für Wildpflanzen
Weitere Fotos in Kürze …
Hortus Cosiness
(Schlott) – 2021
Drei-Zonen-Garten Landkreis Pfaffenhofen / Ilm mit vielen Naschgehölzen
Ein naturnaher Garten mit klar aufgeteilten Flächen. Ein Glück bei dieser großen Garten ist die gelungene Aufteilung. Sie ermöglicht klare "Gartenzimmer" in denen verschiedenes erlebt werden kann, von Fußball bis Naturerholung.
Besonderes Augenmerk liegt bei der Planung dieses Gartens auf den Gehölzen, die vorwiegend essbares bzw. verwertbares Obst und Beeren tragen sollen.
Der Hauptteil des Gartens ist in zwei Bereiche unterteilt. In eine „Nutzwiese“ und eine echte, heimische und bunte Blumenwiese.
Am Haus werden zwei unterschiedliche
Schmetterlingsbeete gestaltet.
Fotos in Kürze …
…
Hortus Biodiversitatis
(Brunnen) – 2021
Drei-Zonen-Garten als Naturerlebnisraum, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Eine interessante Form des Grundstücks lädt ein, der Kreativität eines Hortus freien Lauf zu lassen! Ein großer Naturgarten mit allem, was das Herz begehrt – für Tier, Pflanze und Mensch.
Der Hortus Biodiversitatis ist ein ca. 800 Quadratmeter großer Garten. Das Drei-Zonen-Prinzip von Markus Gastl wird hier die Komposition ordnen, bis hin zum Gründach. Das ganze Gelände wird zum naturnahen Kinderspielplatz für den Nachwuchs. Eine Flachwasserzone / Sumpfbeet fürs Plantschen, Spielen und Genießen.
Schattenbeete hinterm Haus
Auf einer einsamen Insel …
Stufen? Trockenmauern? ;-)
Die ersten Beete im Süden
Bachlauf "under construction"
Nichtschwimmer-Teich, Tiefe: <20 cm
Jetzt heißt es gießen ...
Wir brauchen mehr Steine!
Teich erfüllt seinen Zweck ;-)
Überblick
Kletterstamm hält
Es blüht im Magerbeet
Sandarium
... für Wildbienen und Eidechsen
Benjeshecke entsteht
Ertragszone & Sandkasten
Weitere Fotos in Kürze …
Hortus Silvai (Erding) 2020/21
Schattengarten mit vielen Gehölzen in der Nähe von Erding
Der Garten liegt im Norden des Grundstücks. Ein Großteil wird hier durch das Gebäude beschattet. Ideale Bedingungen für die Schattenkünstler unserer Pflanzenwelt.
Um auch aus der bisherigen "Schattenseite" des Hauses einen echten Hingucker zu machen entstand, anstelle eines komplett gepflasterten Innenhofes, ein lebendiger Garten mit vielen Strukturen und Lebensräumen. Der Pendelweg führt auf geschlungenen Pfade zum Hauseingang.
Ausführung
Die Ausführung wird von den Bauherren selbst in Eigenregie und Eigenarbeit nach meinem Plan durchgeführt. Regiearbeiten auf der Baustelle erfolgten bei diesem Projekt nicht.
Der Weg entsteht …
Schattenbeet im Bau
Erste "Wegrandbeete" entstehen
Der Werg ist gepflastert
Totholz als Sichtschutz
Der Kräuterrasen wächst
Beete bis zum Traufstreifen
Mülltonnen geschickt verborgen hinter stehendem Totholz
Blumen-Schotterrasen wird den Weg in den hinteren Garten farbig gestalten
Blick in Richtung Haus
Weitere Fotos in Kürze …
Hortus Montem (Eichstätt) – 2020
In Obereichstätt entstand nach meiner Planung ein naturnaher Garten am Hang
Ein Hang mit Herausforderung. Die Spalten der Trockenmauern sind super für Mauereidechsen!
In Obereichstätt hatte ich die Gelegenheit, einen Hanggarten an einem sehr steilen Hang zu gestalten. Wichtig war den Gartenbesitzern, dass die kleine Fläche durch Terrassen gut begeh- und nutzbar wurde. Hochbeete mit Wildstauden sorgen für ein farbenfrohes Wohlfühl-Ambiente.
... wenn hier erst mal alles blüht …
Treppe passt
Magerbeete
Vier Terrassen sind es insgesamt
Blick über fast die gesamte Baustelle
Naschobst als Stämmchen mit Unterpflanzung
Die Staudenbeete warten noch auf den großen Auftritt im nächsten Jahr ...
bislang zeigen sich viele Einjähige
Kleiner Amphibienteich
Magerbeete im ersten Jahr
Hortus Gaudii (Pfaffenhofen / Ilm) – 2020
600 qm Garten werden naturnah und barrierefrei gestaltet. Im Garten wird nordseitig in der "Hotspot-Zone" eine Magerwiese
mit Teich realisiert. In der "Puffer-Zone" werden heimische, schattenverträgliche Heckengehölze und im sonnigen Bereich Säulen-Obstbäume und Beerensträucher als Naschgarten angelegt. Totholz und Kalksteine runden das Bild ab. Auf der Südseite prägt eine hoch wachsend Staudenansaat das Bild als einladende Blumenwies vor dem Haus. Diese wird durch einen zentralen Weg gequert welcher zum Hauseingang führt.
Der Naturteich wird ausgebaggert
Naturteich befestigen
... die fachgerechte Begutachtung
Naturelemente bringen Flair
Eine Magerwiese entsteht
Die "Pufferzone" mit heimischen Heckenpflanzen
Erste Gesamtschau des Nordgartens
Säulenobst zum Naschen
Bunte Vielfalt …
der Eingang ist blütenreich
Blumenwiese vor dem Teich
Sumpfbeet bewächst langsam
Hortus Medicus (Neuburg / Donau) – 2020
Ein deutlich kleinerer Garten und daher von der Gestaltung besonders anspruchsvoll. Auf der vollsonnigen Südseite wird ein Stück der Terrasse abgeknapst und mit einem Magerbeet mit Sitzgelegenheit ein zentrales Element realisiert. Wege führen durch den Garten entlang der einzelnen Beete, wo zuvor schnöder Rasen das Bild dominierte. Die mal höher, mal tiefer liegenden Beete bringen verschiedene Klimazonen hervor und gewähren so unterschiedlichen heimischen Stauden ideale Bedingungen.
Die Beete werden bald üppig blühende Stauden hervorbringen. Gesäumt wird der Garten an den Rändern überwiegend von heimischen Sträuchern. Durch die realisierten Höhenunterschiede wirkt der Garten deutlich größer als zuvor.
Zentrales Magerbeet mit Wurzelskulptur
Magerbeet mit Totholz trifft auf Heckenstruktur
Blick von Nord nach Süd entlang eines Weges, abgegrenzt mit regionalen Natursteinen
Die stolzen Besitzer
Der stolze Gestalter
Jede Fuge wird genutzt, hier mit Sedum.
Magerbeet mit initialer Bepflanzung
ein Jahr später ...
wächst es schon üppig
Das Beet ist eingewachsen
Ein Weg durch die bunte Wildnis
Königskerze vor Totholz
Hortus Lapis (Ehekirchen) – 2020
Ein besonderes Gartenprojekt bei einer jungen Familie. Der "Steinerne Garten" entstand in einer 3-tägigen Gemeinschaftsarbeit mit den Eigentümern und lieben, fleißigen Helfern. Die Steingartenanlage befindet sich auf der Südseite des Grundstücks, gut sonnendurchflutet. Mit einer Stufe abgesenkt wurde eine Ebene mit wassergebundener Wegdecke realisiert als Aufenthaltsbereich für das gemütliche Beisammensein inmitten von Natur.
Die bis 1,20 Meter hohe Natursteinmauern aus unregelmäßigen Mauersteinen wirken natürlich und umfrieden den Innnenhof. In den Spalten erden viele reichlich blühende heimische Stauden wachsen und das Auge und die Seele erfreuen. Das Magerbeet, befüllt mit Sand und Kalkschotter, ist mit hohen heimischen Stauden für Bienen, Schmetterlinge und Co. bepflanzt. Bald wird die Anlage erblühen und die heimischen Sträucher (Pufferzone) und die Blumenwiese im Hintergrund um ein weiteres Naturmodul ergänzen. Dieses Modul wird als das zentrale Gartenelement mit Sicherheit für Aufsehen bei den Gästen sorgen.
Aller Anfang: Drainagekern entsteht
Einige Stunden später zeichnen sich die Konturen ab
Die stolze Besitzerin
Die Steine beginnen zu leben
Element fürs Auge und die Natur
Pflanzen werden arrangiert
Ein dicker Baumstamm krönt die Anlage
Ein tolles Projekt ist fertig
Totholz und Blüten
Ein Grillplatz inmitten von Natur
Magerbeet aus der Ferne
Öffentliche Flächen
Gemeinden, die mit meiner Unterstützung etwas für Vielfalt und Schönheit tun.
Gemeinde Pörnbach (Obb.)
Projektplanung: David Seifert
Umsetzung: Oktober / November 2020
Ausführung: Örtlicher Bauhof
Blumenwiese im ersten Jahr
Neugestaltung einer mageren Fläche vor dem Gemeindehaus
Blühfläche vor dem Rathaus
Die Wiesenmargeriten begeistern
Projekte "Naturgarten-Profi"
Hier stelle ich einige Projekte vor, welche ich während meiner Ausbildung zum Naturgarten-Profi in der Umsetzung aktiv begleiten durfte
Mehr zur Akademie: https://www.naturgarten-akademie.org
Planung Kindergarten St. Brigida (Preith)
Projektplanung: David Seifert
Planungszeitraum: Dezember 2021 bis Januar 2022
Ausführung: -
Umgestaltung Friedhof Gemeinde Bitz
Projektplanung: Birgit Helbig (www.natur-garten-helbig.de)
Umsetzung: Oktober / November 2020
Ausführung: Birgit Helbig, Gartenbauverein Bitz, Freiwillige Helfer, Praktikanten der Ausbildung zum Naturgarten-Profi
Der "Fluss des Lebens" ist ein geschwungener Pfad im Friedhof
Die "Plauderschnecke": Hier trifft man sich zwischen Blüten.
Teich vor Benjeshecke. Hier werden noch Gehölze gepflanzt.
Die "Plauderschnecke" entsteht
Die Benjeshecke entsteht
Teich in der Abendsonne
Das Beet im ersten Frühjahr
Der Weg ist deutlich zu erkennen
Das Schattenbeet entwickelt sich
Erste Blüten vor dem Teich
Umgestaltung Friedhof Gemeinde Bitz
Projektplanung: Birgit Helbig (www.natur-garten-helbig.de)
Umsetzung: Oktober / November 2020
Ausführung: Birgit Helbig, Gartenbauverein Bitz, Freiwillige Helfer, Praktikanten der Ausbildung zum Naturgarten-Profi
Die "Arena" entsteht
Das Gelände wird zum Abenteuer
Wo's jetzt schwarz ist, wird's bald bunt
"Käferburg" im Halbschatten
Weidentipi entsteht …
Erste Pflanzen am Hackschnitzelweg
Walderlebnis, ganz nah!
Klettermikado! Das wird ein Spaß!
Naturnahe Hotelanlage Tirol (Österreich)
Projektplanung: Franz Straubinger (https://naturgruen.net)
Umsetzung: 4/2022
Ausführung: Franz Straubinger, David Seifert, Felix Sagmeister, Achim Brunk, und einige Andere ...
Schwere Arbeit, schweres Gerät
Überblick Hotelanlage Süd
Lächeln, auch wenn es hart ist ;-D
bald mehr …
Entwicklungsbegleitung Wohnanlage "Prinz-Eugen-Park", München
Planung: liebald-aufermann landschaftsarchitekten (http://www.liebald-aufermann.de)
Pflanzplanung: Dr. R. Witt, Katrin Kaltofen (www.naturgartenplaner.de)
Umsetzung: 2019 + 2020
60 Wildpflanzendächer
Mehrere tausend Quadratmeter naturnah gestalteter Gemeinschaftsflächen
Spielplatz einer Gemeinschaftsfläche
Großblütige Königskerze im Wildpflanzensaum
Wildblumen säumen alle Wege
Dickes Totholz im Schatten sorgt für Kletter- & Sitzgelegenheiten
Biodiversitätsdach
Thymian am Wegrand
Aus jedem Fenster erblickt man Vielfalt
… fachliche Pflege darf natürlich nicht fehlen!
Baustelle "3.000 qm großer Naturgarten" b. Augsburg (Obb.)
Projektplanung: Franz Straubinger (https://naturgruen.net)
Umsetzung: 2021 + 2022
Ausführung: Franz Straubinger, Naturgarten-Profi Praktikanten, freiwillige Helfer
Heimische Hecke
Naturteich mit Treibholz am Rand
Überblick über den vielfältigen Naturgarten mit Feuchtwiese und Sumpfgraben
Trockenmauer und Vorhof mit Natursteinpflaster
Der Weg zum Naturgarten ...
Es gibt eine einfache Wahrheit: Wenn Sie an das glauben, was Sie tun, können Sie Großes erreichen. Und auch jeder Hortus/Naturgarten beginnt mit einer Baustelle...
Eine Baustelle bedeutet Neuanfang, sie bedeutet Mut. Damit Ihre Naturgarten-Baustelle ein kalkulierbares Wagnis wird, an dem Sie sich ab Tag eins freuen können, unterstütze ich Sie fachkundig.
Naturnahe Gärten liegen voll im Trend. Doch sie sind keine Modeerscheinung. Die Natur begleitet uns seit Jahrtausenden. Versuchte der Mensch lange Zeit die Natur zu bändigen, um zu überleben,
wird nun mehr und mehr Natur ins eigene Leben und die Umgebung integriert. Erholung beginnt hier bereits beim Blick aus dem Fenster, hinein in ein Stück heile Welt. Lassen Sie es uns anpacken!
Beratung
Vielleicht sind Sie noch unentschlossen, wie viel Natur Sie wagen sollen im eigenen Garten. Was denken da die Nachbarn? Oder Sie möchten einfach wissen, welche heimischen Pflanzen wo passen?
Oder Sie überlegen, ob für Ihren Betriebsparkplatz oder die betriebliche Grünanlage so eine Naturgartenanlage überhaupt vertretbar ist?
Als Kindergarten stehen Sie in der Verantwortung gegenüber der Eltern. Was, wenn am Ende doch was passiert in so einer naturnah gestalteten Erlebnisspielplatz?
Für all diese Fragen und natürlich darüber hinaus stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Ich berate mich mit Partnern aus dem Bereich Landschaftsarchitektur und Naturgartenplanung, um alles nach Ihren Wünschen – und wenn nötig – DIN-normgerecht umzusetzen.
Projektplanung
Ich arbeite stets an verschiedenen Projekten, um für meine Kunden und die Natur gemeinsam das Beste zu erreichen. Von Zeit zu Zeit experimentiere ich auch an völlig neuen Konzepten und Ideen.
Egal, ob Sie etwas ganz Neues ausprobieren oder auf "alt bewährtes" zurückgreifen möchten, wir begleiten Sie von der Planung Ihres Gründaches bis hin zu repräsentativen Anlagen im öffentlichen Bereich.
Gerne arbeite ich zusammen mit Experten in diesen Bereichen. Gerade bei größeren Projekten im öffentlichen Grün ist eine fachgerechte Planung eine Voraussetzung, um auch für Zustimmung in verschiedenen Gremien und in der Öffentlichkeit zu werben.
Ihr Privatgarten soll naturnah gestaltet werden und vielleicht sogar seltenen, heimischen Tieren und Pflanzen eine Heimat bieten? Gerne plane ich dieses Projekt zusammen mit Ihnen!
Umsetzung
Ein Naturgarten ist mehr als nur ein Garten. Es ist nicht nur entscheidend, verschiedene Biotoptypen zu schaffen, um ein funktionierendes Gleichgewicht zu erzeugen. Es ist ebenso entscheidend, für das Auge zu gestalten.
Jede Umsetzung vereint daher naturfachliche mit ästhetischen Grundsätzen.
Es bringt nichts, wenn etwas gut aussieht, der Pflegeaufwand jedoch kaum zu leisten ist, da die Anlage natürlicher, biologischer und ökologischer Gesetze widerspricht.
Ebenso ist vielen Gartenbesitzern die Wirkung nach außen wichtig. Es soll bei allem Nutzen auch schön sein.
Gerade in der Umsetzung ist also ein hohes Maß an Know-how in Sachen Biologie und zugleich auch ein Gefühl für Design nötig. Als ehemaliger Grafik-Designer und nun Naturgärtner kann ich beide Welten gut vereinen.
Teil des Hortus-Netzwerks!
www.hortus-netzwerk.de